Direkt zum Inhalt wechseln
Vorlesen

Förderdiagnostik

Die Erstellung von Förderdiagnostiken erfolgt auf Beschluss der nationalen Inklusionskommission (CNI).

Der Zweck der Phase der Förderdiagnostik besteht darin, die Fähigkeiten hervorzuheben, die spezifischen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen des Kindes oder Jugendlichen zu ermitteln und Vorschläge für Fördermaßnahmen zu unterbreiten.

Alle Interventionen im Kontext der Förderdiagnostik erfolgen nach standardisierten Kriterien und Verfahren.

Während dieser Diagnostikphase wird der Schüler oder Jugendliche zusammen mit seinen Eltern von einer Bezugsperson betreut, die mit allen beteiligten Fachkräften zusammenarbeitet.

Nach der Durchführung der fachlichen Diagnose überprüft die CNI, ob die Akte ordnungsgemäß angelegt wurde, entscheidet über die weitere Bearbeitung des Antrags und schlägt die einzuleitenden Maßnahmen vor. Für die Einleitung der Maßnahmen ist die Zustimmung der Eltern oder des jungen Volljährigen erforderlich.

Therapie und Rehabilitation

Die Mitarbeiter der Rehabilitation (Ergotherapeuten, Psychomotoriker und Logopäden) gewährleisten eine spezialisierte Betreuung mit folgenden Zielen:

  • Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf;
  • präventive Sensibilisierung der Akteure der formellen und nicht-formellen Bildung;
  • Beratung von Familien, Lehrkräften sowie pädagogischem und psychosozialem Personal.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Intervention:

  • Einzelbetreuung
  • Gruppenbetreuung
  • Intervention auf der Ebene des Klassenunterrichts

Im Rahmen der spezialisierten Beschulung können die Maßnahmen in der Gruppe oder im Klassenzimmer gemeinsam mit dem Lehrerteam durchgeführt werden, um das Kind oder den Jugendlichen zu fördern.

Je nach den Bedürfnissen des Kindes oder des Jugendlichen können verschiedene Formen der Betreuung im ambulanten Bereich (in einer Grund- oder Sekundarschule) angeboten werden, die als spezialisierte ambulante Intervention bezeichnet werden.

Beratung und Begleitung
für Familien

Die diplomierten Pflegefachkräfte und Sozialarbeiterinnen sind für folgende Ebenen zuständig:

  • das Projet d’accueil individualisé (PAI) der betroffenen Schüler zu überwachen und anzupassen
  • die körperliche und geistige Gesundheit der Schüler zu fördern: Körperhygiene, Prävention usw.;
  • die allgemeinen schulärztlichen Untersuchungen, die zahnärztlichen Untersuchungen und die spezifischen ärztlichen Untersuchungen zu planen, zu organisieren und zu begleiten;
  • die soziale Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (z. B. bei familiären, finanziellen oder verwaltungstechnischen Schwierigkeiten, Gesundheitsproblemen, Gewalt, Schulschwänzen, Diskriminierung, Konflikten usw.) zu gewährleisten;
  • Beratung von Eltern zu spezifischen Betreuungsangeboten und andere Maßnahmen, die ihr Kind außerhalb des schulischen Rahmens in Anspruch nehmen kann;
  • über finanzielle Vorkehrungen und andere Hilfen im Zusammenhang mit der Situation des Kindes zu beraten (Pflegeversicherung, doppeltes Kindergeld, Ferienlager, Entlastungsbetten etc.).

Unterricht
für Schüler

PRISES EN CHARGE SPÉCIALISÉES

Wir bieten verschiedene prises en charge spécialisées für Schüler im Alter von 3 bis 18 Jahren an:

  • Eine intervention spécialisée ambulatoire (ISA) in der Grundschule und / oder der Sekundarschule  ;
  • Eine Beschulung im CDI oder eine gemischte Beschlung, d. h. eine Beschulung in einer Klasse der Grundschule / der Sekundarschule und in einer Klasse des CDI ;
  • Eine prise en charge spécialisée rééducative in Zusammenarbeit mit dem pädagogischem Team (unterrichtsimmanente Förderung).

Die Beschulung im CDI ist in mehreren Zyklen eingeteilt:

  • Die Zyklen 1 bis 4, die den Altersstufen der Grundschulbildung entsprechen,
  • Die Zyklen 5 bis 6, für Jugendliche im Alter der allgemeinen Sekundarbildung (13-16 Jahre),
  • Der Berufs- und Beschäftigungszyklus (Cycle professionnel et occupationel – CPO) für Jugendliche im Alter von 16-18 Jahren.

ARBEITSRELEVANTE AUSBILDUNG

Nachdem die Pflichtschulzeit abgeschlossen ist, bieten das CDI den Schülerinnen und Schülern an, ihre Ausbildung fortzusetzen und in die Arbeits- und Beschäftigungsstufe einzutreten.

Diese Ausbildung soll den Jugendlichen helfen, sich auf das Arbeits- und/oder Lebenswelt vorzubereiten. In dieser Stufe lehrt und vermittelt das CDI ihnen Life Skills, die ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern, und Work Skills (arbeitsrelevante Kompetenzen), die für die Eingliederung in das Arbeitsleben unerläßlich sind.