Für Fachleute
Das Centre pour le développement intellectuel (CDI) ist ein psychopädagogisches Kompetenzzentrum, das sich der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit einer dauerhaften Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung annimmt.
Beratung und Begleitung
Um die schulische Laufbahn der Kinder/Jugendlichen und ihrer Familien gemeinsam mit allen professionellen Akteuren zu optimieren, haben wir eine Cellule d’accompagnement social et de promotion à la santé (CASPS), die sich mit folgenden Aufgaben befasst :
- Durchführung des Projet d’accueil individualisé (PAI) ;
- Beratung der Lehrkräfte, des pädagogischen und psychosozialen Personals auf medizinischer Ebene bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten ;
- Förderung und Umsetzung der Gesundheitspolitik bei den Schülern: allgemeine Gesundheitsmaßnahmen, Prävention ;
- Planung, Organisation und Begleitung von allgemeinen schulärztlichen, zahnärztlichen und sonstigen speziellen ärztlichen Besuchen;
- Schulung des Personals in der Pflege und in der Abgabe von Notfallmedikamenten für unterhaltsberechtigte Kinder und Jugendliche ;
- Soziale Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (z. B. bei familiären, finanziellen oder administrativen Schwierigkeiten, Gesundheitsproblemen, Gewalt, Schulschwänzern, Diskriminierung, Konflikten) ;
- Beratung von Eltern zu speziellen Betreuungsangeboten und anderen Maßnahmen, von denen ihr Kind außerhalb des schulischen Rahmens profitieren kann;
- Anträge auf finanzielle Unterstützung verwalten (Pflegeversicherung, doppeltes Kindergeld, …).

Aus - und Weiterbildung der Lehrkräfte
Das CDI und das IFEN (Institut de Formation de l’Education Nationale) bieten spezielle Schulungen an, die sich an interessierte Fachkräfte aus Grundschulen, Sekundarschulen sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen richten.
Darüber hinaus bietet das CDI in Zusammenarbeit mit dem IFEN Hospitationen auf allen Interventionsebenen an. Bei der Hospitation geht es vor allem um die Beobachtung realer Lernsituationen im Unterricht. Dabei stehen Austausch und Gegenüberstellung von Standpunkten im Rahmen der durchgeführten Beobachtung und der daraus ableitenden Analyse im Vordergrund.
Überdies wird im CDI auch ein Austausch mit Psychologen, Pädagogen und Rehabilitationsfachkräften angeboten.
Unterricht für Schüler
SPEZIALSCHULAUSBILDUNG
In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bieten wir verschiedene Optionen für den Schulbesuch von Schülern mit besonderen Bedürfnissen im Alter von 3 bis 18 Jahren an:
- Besuch der Grundschule/des Lycéesmit ambulanten Sondermaßnahmen (ISA)) ;
- Eine gemischte Beschulung, d. h. eine Beschulung in einer Klasse der Grundschule/des Gymnasiums und in einer Klasse des CDI ;
- Schulbesuch in einer Klasse des CDI (unter Beibehaltung der Anmeldung an der ursprünglichen Schule/dem ursprünglichen Lycée).
Wie bei jeder Bildungsform gibt es auch bei der Sonderbeschulung mehrere Zyklen:
- Die Zyklen 1 bis 4, die den Altersstufen der Grundschulbildung entsprechen,
- Die Zyklen 5 bis 6, für Jugendliche im Alter der allgemeinen Sekundarbildung (12-16 Jahre),
- Der Berufs- und Beschäftigungszyklus (PO-Zyklus) für Jugendliche im Alter von 16-18 Jahren.
Unsere Teams in der Unterrichtseinheit bestehen u.a. aus Erziehern, graduierten Erziehern, Lehrern, Pädagogen, Sonderpädagogen, Heilpädagogen, Erziehungshelfern, Klassenhelfern, Erziehungshelfern, Lehrbeauftragten und Lehrern für Sonderpädagogik.
DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG VON JUGENDLICHEN
Nachdem die Pflichtschulzeit abgeschlossen ist, bieten wir den Schülerinnen und Schülern an, ihre Ausbildung fortzusetzen und in die Berufs- und Beschäftigungsstufe einzutreten.
Diese Ausbildung soll den Jugendlichen helfen, sich auf das Arbeits- und/oder Berufsleben vorzubereiten. In diesem Zyklus lehren und vermitteln wir ihnen Stärken, sogenannte Life Skills, die ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern, und Work Skills (berufsübergreifende Kompetenzen), die für die Eingliederung in das Arbeitsleben unerlässlich sind.
Unsere Lehrkräfte setzen sich u. a. aus Erziehern, graduierten Erziehern, Lehrern, Pädagogen, Sonderpädagogen, Heilpädagogen, Erziehungshelfern, Klassenassistenten, Erziehungshelfern, Lehrbeauftragten und Lehrern für Sonderpädagogik zusammen.

Unsere Unité de Rééducation et de thérapie besteht u. a. aus Psychomotorikern, Ergotherapeuten und Logopäden. Jeden Tag handeln unsere Mitarbeiter gemeinsam, um :
- Bei der fachlichen Diagnose die Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen zu ermitteln, um gemeinsam mit den beteiligten Personen die Prioritäten für die Intervention festzulegen ;
- Die gemeldeten Kinder/Jugendlichen zu betreuen und die Rehabilitationstechniken an die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen anzupassen ;
- Präventive Sensibilisierung der Akteure der formalen und nichtformalen Bildung für die Bedürfnisse von Kindern/Jugendlichen mit intellektuellen Beeinträchtigungen ;
- Beratung von Lehrern und pädagogischem und psychosozialem Personal bei der Betreuung von Kindern/Jugendlichen mit Schwierigkeiten ;
- Teilnahme an nationalen oder europäischen Kommissionen, Projekten oder Programmen, Entwicklung spezifischer Materialien, Betreuung und Ausbildung von Praktikanten.
Je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen und dem individuellen Bildungsplan gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie unsere Teams tätig werden können:
- Einzelbetreuung
- Betreuung in der Gruppe
- Intervention auf der Ebene des Unterrichts in der Klasse
Die Interventionen im Gruppen- oder Klassenunterricht (unterrichtsimmanente Förderung) erfolgen gemeinsam mit dem pädagogischen Team und allen anderen beteiligten Fachkräften, um uns zu ermöglichen, das Kind/den Jugendlichen unter Berücksichtigung der Besonderheiten jedes einzelnen Beteiligten zu fördern.
Die motorischen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes/Jugendlichen werden regelmäßig bewertet oder neu bewertet, um die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen genau zu verfolgen, die Betreuungsziele anzupassen und gegebenenfalls das Ende der Betreuung festzulegen.
Alle Interventionen der Rehabilitations- und Therapieeinheit erfolgen nach national festgelegten Kriterien und Standards.
Forschung und
Dokumentation
DOKUMENTATIONS- UND INFORMATIONSZENTRUM
Das Dokumentations- und Informationszentrum des CDI ist ein Ort der Ressourcen, der die Bibliothek (Ludothek) und die Testothek umfasst.
- Die Bibliothek (Ludothek) stellt eine große Auswahl an Lehrmitteln, Fachbüchern und pädagogischen Spielen zur Verfügung und richtet sich in erster Linie an Fachleute aus dem schulischen Umfeld.
- In der Testothek können qualifizierte Fachleute spezielle Testreihen vor Ort einsehen und sich mit unserer Belegschaft austauschen.
Die Ausleihe erfolgt derzeit nach Terminvereinbarung vor Ort. Es wird empfohlen, sich vorab mit der jeweiligen Zweigstelle in Verbindung zu setzen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr.