CDI
CDI ist die Abkürzung für die französischen Wörter:
Centre pour le Développement Intellectuel.
Das heißt: Zentrum für geistige Entwicklung.
Was ist das CDI?
Das CDI ist eine Förder-Schule
mit Schwerpunkt auf geistige Entwicklung.
Die Schüler im CDI haben eine geistige Behinderung.
Im CDI bekommen diese Schüler angepasste Hilfe.
Zum Beispiel:
Die CDI-Mitarbeiter passen die Aufgaben
mit Bildern an.
CNI
CNI ist die Abkürzung für die französischen Wörter:
Commission Nationale d’Inclusion.
Das heißt: Nationale Inklusions-Kommission.
Was ist die CNI?
Die CNI ist eine Gruppe von Menschen.
Die Menschen haben verschiedene Berufe.
Zum Beispiel:
- Psychologen
- Pädagogen
- Sozial-Arbeiter
- Ärzte.
Sie treffen sich jede Woche
und sprechen über verschiedene Schüler.
Diese Schüler brauchen Hilfe in der Schule.
Was macht die CNI?
Die CNI hat verschiedene Aufgaben:
1. Die CNI-Mitarbeiter bekommen Berichte
über den Schüler.
Die Lehrer schreiben und geben Berichte
an die CNI-Mitarbeiter.
Die Eltern geben Berichte an die CNI-Mitarbeiter.
Zum Beispiel:
- Arzt-Berichte
Die Berichte sind die Basis-Diagnostik.
Basis-Diagnostik nennt man auf Französisch : diagnostic de base.
2. Die CNI-Mitarbeiter lesen die Berichte über den Schüler.
3. Die CNI-Mitarbeiter sprechen gemeinsam über den Schüler.
4. Die CNI-Mitarbeiter können ein Kompetenz-Zenter beauftragen.
Die Mitarbeiter des Kompetenz-Zenter beobachten
und arbeiten mit den Schülern.
Die Mitarbeiter machen eine spezielle Diagnostik.
Spezielle Diagnostik nennt man auf Französisch: diagnostic spécialisé.
So sehen die CNI-Mitarbeiter,
welche Hilfe der Schüler braucht.
5. Die CNI-Mitarbeiter lesen die spezielle Diagnostik vom Schüler.
6. Die CNI-Mitarbeiter entscheiden welche Hilfe
braucht der Schüler.
Die CNI-Mitarbeiter machen dann verschiedene Vorschläge.
Zum Beispiel:
- der Schüler geht in ein Kompetenz-Zentrum zur Schule
- der Schüler bekommt Hilfe in seiner Klasse
im Fondamental oder Lycée.
7. Die CNI-Mitarbeiter schreiben den Eltern einen Brief.
Im Brief steht,
welche Hilfe der Schüler braucht.
Im Brief steht,
welche Hilfen der Schüler braucht und
welche Schule am besten zum Schüler passt.
Die Eltern entscheiden für ihr Kind:
- sie nehmen die Hilfe an
- sie nehmen die Hilfe nicht an.
CPO
CPO ist die Abkürzung für die französischen Wörter:
Cycle Professionnel et Occupationnel.
Das heißt:
Cycle für die Arbeitsvorbereitung und Beschäftigung.
Die CDI-Mitarbeiter bereiten die Schüler
auf das Leben nach der Schule vor.
Zum Beispiel:
- auf die Arbeit
- auf den Alltag.
Cycle 5 und 6
Im CDI gibt es ein Cycle 5 und ein Cycle 6.
Die Schüler in diesen Klassen sind 12 bis 16 Jahre alt.
Die Jugendlichen von 12 bis 14 Jahre sind im Cycle 5.
Hier lernen sie viele Sachen.
Zum Beispiel:
- Mathe und Sprachen
- Andere Fächer aus dem Lycée
- Mitbestimmung und Teilhabe.
Sie lernen auch:
- was sie interessiert
- was sie mögen
- was sie nicht mögen
- was um sie herum passiert
- was in der Gesellschaft passiert.
Zum Beispiel: Neues über Politik und die Nachrichten.
Die Jugendlichen von 14 bis 16 Jahre sind im Cycle 6.
Hier lernen sie viele Sachen.
Zum Beispiel:
- Mathe und Sprachen
- Andere Fächer aus dem Lycée
- Mitbestimmung und Teilhabe.
Sie lernen auch:
- was sie gut können
- was sie nicht so gut können
- was ihre Rolle in der Gesellschaft ist.
Zum Beispiel: Wählen gehen ist wichtig.
- wie ihre Zukunft aussieht.
Zum Beispiel: wo und was sie später arbeiten können.